DAS DARF MIT REIN

- Kleinere Digitalkameras und Handys

- Knirpse

- Kleine Handtaschen, Bauch- und Gürteltaschen

- Jacken und persönliche Kleidung 

 

In eigener Sache: Die MitarbeiterInnen von unserem Security-Service sind angewiesen, diese Regelung strikt einzuhalten. Diskussionen am Einlass führen nicht zum Erfolg, sondern nur zu lange Warteschlangen!

DAS DARF NICHT MIT REIN

-  Alle Taschen, Koffer, Rucksäcke und Behältnisse aller Art

-  Alle Arten von Getränken

-  Profi- Fotoausrüstung, Spiegelreflexkameras

-  Bild- Und Tonaufzeichnungsgeräte, Videokameras

-  Fackeln, Feuerwerkskörper und andere brennbare Objekte

-  Waffen, Messer und sonstige gefährlichen Gegenstände aller Art

-  Große Regenschirme und alle Schirme mit Metallspitzen

-  Tiere

 

ANREISE

 

Beim Betreten der Campingflächen führen wir Gepäck- & Taschenkontrollen durch. Besucher mit großem Gepäck und voll beladenen Bollerwagen müssen sich darauf einstellen, dass sie nur mit erheblichen Wartezeiten die Campingflächen betreten können.

 

Folgende Ratschläge helfen dabei, Wartezeiten zu vermeiden:

 

Ein Bollerwagen ist erlaubt, aber Anhänger jeder Form sind im Campingbereich nicht zulässig und dürfen auch nicht direkt vor dem Eingang entladen werden. PKW-Anhänger sollten am besten gleich ganz zuhause gelassen werden!

 

Bringt nur die Campingausrüstung mit, die Ihr wirklich benötigt!

 

Nehmt beim ersten Betreten der Campingflächen nur das Gepäck mit, das unbedingt notwendig ist, um Euer Zelt aufzubauen und einzurichten, also z.B. das Zelt, einen Schlafsack, Luftmatratze oder Isomatte. Lasst alles andere zunächst im Fahrzeug!

 

Die zulässige Stellfläche pro Person auf Campingflächen beträgt maximal 6 m², also z.B. 2m x 3m. Dies schließt einen zu einer Gruppe gehörenden Pavillon mit ein. Pavillons sind nur für Gruppen und nur bis zu einer Größe von 3m x 3m zulässig. Größere Pavillons und Einzelpersonen mit Pavillons werden nicht eingelassen!

 

Die Park- und Campingordnung informiert Euch über im Campingbereich verbotene Gegenstände: zum Beispiel Glasflaschen, Stromaggregate und Gasflaschen.

Wenn ihr diese Gebote beachtet, könnt ihr die Kontrollstellen schneller passieren.

 

 

 

AUFBAU

 

Bitte beachtet beim Aufbau Eurer Zelte, dass die auf dem Boden markierten Rettungswege freigehalten werden müssen. Weiterhin ist das Absperren von freien Flächen für Freunde, die später oder an einem anderen Tag anreisen, NICHT zulässig.

 

 

 

SICHERHEITSHINWEISE UND EINLASS ZUM GELÄNDE

 

Bodychecks

Beim Betreten des Veranstaltungsgeländes führen wir intensive Körperkontrollen (Bodychecks) durch. Aufgrund der jüngsten Anschläge und des erhöhten Risikos wurden die Regeln für die Mitnahme von Rucksäcken, Taschen und Getränken ins Festivalgelände verschärft.

 

Rucksäcke und Taschen

Alle Taschen, Koffer, Rucksäcke und Behältnisse aller Art sind verboten und dürfen nicht mehr auf das Veranstaltungsgelände mitgenommen werden!

Erlaubt sind lediglich Bauch- und Gürteltaschen und kleine Damenhandtaschen mit persönlichen Gegenständen, wie zum Beispiel Handy, Schlüsselbund und Portemonnaie.

 

Getränke

Die Mitnahme jeglicher Getränke – egal in welcher Verpackung – auf das Festivalgelände ist nicht gestattet.

 

 

 

INFORMATIONEN

 

Wir informieren von Beginn der Anreise bis Ende der Abreise rund um die Uhr in folgenden Medien und sozialen Netzen auch über Wetterentwicklungen und gegebenenfalls einzuleitende Notfallmaßnahmen:

 

Rock The King Homepage
Rock The King Facebook

 

 

VERHALTEN BEI EINER RÄUMUNG

 

Die Räumung von Flächen im Veranstaltungsgelände ist in der Regel nur eine zeitlich begrenzte Maßnahme. In den meisten Fällen wird der Festivalbetrieb nach einer Unterbrechung wieder fortgesetzt.

 

Im Fall einer Räumung des gesamten Veranstaltungsgeländes stehen Euch zahlreiche Notausgänge (Exit/Fluchtweg) zur Verfügung.

 

Solltet Ihr dazu aufgefordert werden, das Gelände schnellstmöglich zu verlassen, begebt Euch ruhig aber zügig zum nächstgelegenen Notausgang (Exit/Fluchtweg).

 

Bitte unterstützt Besucher, die auf fremde Hilfe angewiesen sind!

 

Bitte folgt den Anweisungen unserer Ordner, die für die Sicherheit unserer Besucher verantwortlich sind.

 

Wie wird eine Räumung kommuniziert?

Eine notwendige Räumung wird von den Bühnen aus angekündigt. In diesen Fällen erklärt ein Sprecher die Situation und bittet die Besucher das Veranstaltungsgelände zu räumen und das Campinggelände oder direkt die Fahrzeuge aufzusuchen.

Im Falle eines Stromausfalls werden Informationen über Handlautsprecher oder Lautsprecherfahrzeuge kommuniziert.

 

 

 

WETTER & UNWETTER

Sonne

Oft vergisst man bei warmem Wetter genug Wasser zu trinken. (Das Bier löscht zwar den ersten Durst, entzieht dem Körper aber auch wieder Wasser). Dies kann Dehydrierung, Kopfschmerzen und Schwindel zur Folge haben und bis zur Bewusstlosigkeit führen. Dem ist aber  ganz einfach vorzubeugen: Trinkt  ausreichend Wasser (vorab! und auch immer wieder währenddessen)! Außerdem cremt euch ordentlich ein und tragt einen Sonnenhut und leichte Bekleidung, die die Haut bedeckt, so vermeidet Ihr schmerzhaften Sonnenbrand. Übrigens: Sonnenbrandcreme ausleihen oder teilen fördert Freundschaften…

 

Regen

Gummistiefel sind auf dem Acker nicht nur modisch, sondern auch praktisch und Regenjacken sind ein MUSS in jedem Festivalgepäck. Solltest du aber trotzdem noch einen Regenponcho vor Ort benötigen, verkaufen wir diese für 2,00€.

Falls Ihr an Eurem Campingplatz Dinge mit Strom betreibt, denkt bitte daran: Wasser und Strom passen nicht gut zusammen – eine Steckdose oder ein Kabel sollten nicht in einer Pfütze liegen.

 

Sturm und Unwetter

Der sicherste Ort auf einem Festival im Grünen ist bei einem Unwetter das Auto.

Der VDE (der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. – der Verband für Branchen und Berufe der Elektro- und Informationstechnik – die internationale Experten-Plattform für Wissenschaft, Normung und Produktprüfung.) schreibt im Merkblatt „Blitzschutz beim Zelten, Campen und auf dem Campingplatz“, folgendes: 

o    „Ein-Personen und Familienzelte: kein sicherer Ort bei Gewitter. Zelt umgehend verlassen und einen geschützten Bereich aufsuchen.“

 

Das Merkblatt können interessierte Besucher hier runterladen.

Bitte bietet auch anderen Festivalgästen Unterschlupf in Euren Autos an. Neue Freundschaften sind so auf jeden Fall vorprogrammiert!

Wenn es stürmt, sind bewaldete Flächen und Bäume zu meiden! Äste können abbrechen, herunterfallen und zu ernsthaften Verletzungen führen.

 

Meidet ebenso die unmittelbare Nähe zu jeglichen Aufbauten auf dem Gelände (z.B. Lichttürme, etc.). 

 

Verschließt stets Eure Zelte und sichert lose Gegenstände bevor ihr auf das Festivalgelände geht - so seid Ihr im Zweifelsfall vorbereitet. Und bitte macht Euch im Interesse Eurer eigenen Sicherheit bewusst: besser einmal mehr im Auto sitzen, als einmal zu wenig.

Zählt die Sekunden zwischen Blitz und Donner. Es gilt die Faustregel: Sobald man es donnern hört, ist das Unwetter etwas weniger als zehn Kilometer entfernt.

Teilt man die Sekundenanzahl zwischen Blitz und Donner durch drei, so ergeben sich die Kilometer, die das Gewitter noch entfernt ist. Beträgt die Dauer zwischen Blitz und Donner nur noch 3 Sekunden (oder weniger!) so besteht unmittelbare Gefahr!

 

Bitte beachtet Folgendes:

o Kontakt mit allen metallenen Leitungen und Aufbauten meiden.

o Begebt Euch zur Sicherheit in die Autos.

 

Seid Ihr Im Freien und habt keinerlei Möglichkeiten Schutz zu suchen, beachtet Folgendes:

o Seid nicht der höchste Punkt im Gelände! Blitze suchen sich immer den höchsten Gegenstand

in der Umgebung.

 

o Sucht eine Mulde im Boden und geht in der Vertiefung mit geschlossenen Füßen in die Hocke.

 

o Haltet Abstand von Bäumen: Blitze schlagen häufig in Bäume ein, da diese oft den höchsten Punkt in der Umgebung bilden. Hier gilt: Abstand von mindestens zehn Metern halten!

 

o Haltet einen Sicherheitsabstand zu anderen Menschen von mindestens 1 Meter, besser 3 Metern. Berührt keine anderen Menschen! Haltet die Beine geschlossen.

 

Wind und Großzelte:

So sicher unsere Großzelte in denen wir verschiedene Serviceleistungen anbieten auch sind, ab einer gewissen Windstärke müssen auch diese geschlossen werden, weil ein sicherer Betrieb nicht mehr zu gewährleisten ist. Aus diesem Grund, werden diese in der Regel als erstes geschlossen. Bitte habt Verständnis dafür, solltet Ihr das jemals mitbekommen.

 

 

MEDIZINISCHER NOTFALL

Ruft 112 – (Solltet Ihr kein Handy haben, bittet andere den Notruf abzusetzen)

Wenn es sich um einen medizinischen Notfall handelt, werden die Sanitäter auf dem Festival parallel alarmiert. Bereite dich auf folgende Fragen vor:

 

NOTRUF 112: 6 X W = WIE ES GEHT!

o Wo befindet sich der Patient?

o Was ist geschehen?

o Wie viele Verletzte?

o Welche Verletzungen?

o Wer meldet (Name reicht – die Nummer bekommt die 112 automatisch und kann nicht unterdrückt werden!)?

o Warten auf Rückfragen!

 

Danach könnt Ihr selbst viel unternehmen – auch ohne Erste Hilfe Diplom!

1. Eigene Sicherheit beachten: Achtet erst auf Eure eigene Sicherheit, bevor Ihr anderen helft. Falls keine Gefahr für Euch besteht – beginnt Erste Hilfe zu leisten. Beruhigen – betreuen. Verletzte haben in der Regel Angst und brauchen die Gewissheit, dass Hilfe auf dem Weg ist.

      

2. Bittet weitere Personen, den Rettungsdienst einzuweisen – ein Krankenwagen oder Team von Sanitätern ist zu Fuß zu Euch unterwegs.

 

3. Einen Sichtschutz herstellen, so dass sich der Verletzte nicht von Fremden beobachtet fühlt. Das ist für viele Verletzte ein wichtiges Thema.

FACEBOOK

Like jetzt unsere Page und sei immer auf dem neusten Stand!